Humanistischer Verband Deutschlands
- Humanistischer Verband Deutschlands
-
Abkürzung
HVD, Weltanschauungsgemeinschaft mit Sitz in Berlin, 1993 als Zusammenschluss verschiedener humanistischer und freidenkerischer Organisationen gegründet. Der HVD bietet seinen Mitgliedern (Konfessionslosen, Atheisten, Agnostikern, Freidenkern) und Interessierten Lebens- und Konfliktberatung an, richtet Jugendweihen, Namens- und weltliche Trauerfeiern aus und macht Kultur- und Bildungsangebote. Im Land Berlin ist der HVD
Träger des
alternativ zum
Religionsunterricht angebotenen Unterrichtsfaches Lebenskunde. Seinen (rechtlich selbstständigen) Landesverbänden gehören (1996) rd. 10 000 Mitglieder an. - Die
Zeitschrift »diesseits« erscheint vierteljährlich.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Humanistischer Verband Deutschlands — Logo des Humanistischen Verbandes Deutschland Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) ist eine Organisation zur Förderung und Verbreitung einer humanistischen Weltanschauung und zur Interessenvertretung von konfessionsfreien Menschen in… … Deutsch Wikipedia
Humanistischer Verband — Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) ist ein 1993 gegründeter bundesweiter Zusammenschluss unterschiedlicher Freidenker Verbände zur Interessenvertretung Konfessionsloser in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsbereiche 2 Ziele 3… … Deutsch Wikipedia
Humanistischer Pressedienst — Der humanistische pressedienst (hpd) versteht sich als Dienstleistungs und Informationsportal, durch das der Öffentlichkeit säkular humanistische Positionen vermittelt werden sollen. Die Redaktion besteht weitgehend aus Mitgliedern der Giordano… … Deutsch Wikipedia
Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands — Der Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands, kurz BFGD, ist eine Dachorganisation freireligiöser Gemeinden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 siehe auch 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
KORSO — Der Koordinierungsrat säkularer Organisationen (KORSO) ist ein Dachverband säkularer Organisationen in Deutschland. Er wurde am 16. November 2008 in Berlin gegründet und versteht sich als Interessenvertretung der Konfessionsfreien in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Ferkelbuch — Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel (auch kurz: Ferkelbuch) ist ein religionskritisches Kinderbuch von Michael Schmidt Salomon, illustriert von Helge Nyncke. Das Buch wurde von der Giordano Bruno Stiftung gefördert und ist im… … Deutsch Wikipedia
Wo bitte geht's zu Gott? — Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel (auch kurz: Ferkelbuch) ist ein religionskritisches Kinderbuch von Michael Schmidt Salomon, illustriert von Helge Nyncke. Das Buch wurde von der Giordano Bruno Stiftung gefördert und ist im… … Deutsch Wikipedia
Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel — Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel (auch kurz: Ferkelbuch) ist ein religionskritisches Kinderbuch von Michael Schmidt Salomon, illustriert von Helge Nyncke. Das Buch wurde von der Giordano Bruno Stiftung gefördert und ist im… … Deutsch Wikipedia
Ossip Flechtheim — Ossip K. Flechtheim (* 5. März 1909 als Ossip Kurt Flechtheim in Nikolajew, Ukraine; † 4. März 1998 in Berlin) war ein deutscher Hochschullehrer und Autor. Der Jurist und Politikwissenschaftler war einer der Begründer der Futurologie in… … Deutsch Wikipedia
Bund für Geistesfreiheit Bayern — Der Bund für Geistesfreiheit Bayern K. d. ö. R. (Kurzbezeichnung bfg Bayern) ist eine freigeistig orientierte Körperschaft des öffentlichen Rechts in Bayern. Daneben existiert in Erlangen der Bund für Geistesfreiheit Erlangen e. V.… … Deutsch Wikipedia